Auf der Rückfahrt zeigt sich die Pont de Normandie bei Le Havre in wesentlich freundlicherem Licht als vor drei Wochen. Leider trübt eine schier endlose Baustelle mit nervigem Stau bei Lüttich die bis dorthin angenehme Rückfahrt. Wir kommen nicht so
LesenDinard
Wir fahren weiter in Richtung St.Malo und finden einen Platz in an Rande der Stadt Dinard. Wir nehmen die Räder und fahren in die Stadt. Es gibt tolle Aussichtspunkte von denen aus wir das rege Treiben im smaragdgrünen Wasser vor
LesenCap Frehel
Wir fahren zum Cap Frehel – einem der ‚Tourismusmagneten‘ der Bretagne. Unser Platz liegt an einem tollen Strand mit dem Rad geht es die letzen Kilometer zum Cap. Wie es sich für einen Tourismusmagneten gehört, treffen wir deutlich mehr Leute
LesenSommersonntag am Meer
Heute war Sonntag und Sommerwetter. Der Campingplatz füllt sich merklich. Aber auch viele Tagesgäste aus der Umgebung kommen ans Meer, gehen Baden liegen am Stand oder machen Picknick. Gute Gelegenheit, die seit Tagen kalt gestellte Flasche Cidre (= Äppelwoi) zu
LesenStrandtag
Heute sind wir fast den ganzen Tag auf dem Campingplatz geblieben. Nur für eine kurze Einkaufstour ins Dorf und einen längeren Strandspaziergang haben wir den Platz verlassen. Obwohl wir schon mitten im Juli sind, ist es immer noch recht leer
LesenWestend
Wir sind noch weiter nach Westen gefahren und weiter geht es auch kaum. Nördlich von Brest übernachten wir in Lanildut. Der Ort rühmt sich, Europas größter Hafen für Algenumschlag zu sein (Wieviele Häfen für Algenumschlag gibt es wohl in Europa?).
LesenRauhe Bretagne
Hier im äußersten Westen Frankreichs, gibt es im Juli angeblich nur vier Sonnentage. Der heutige gehörte nicht dazu. Dennoch hatten wir auf unserer Wanderung vom Campingplatz am Plage de Trezrouz auf dem Küstenweg (GR 34) nach Camaret-sur-Mer gute Bedingungen und
LesenDas Ende der Welt
Finisterre (ungerfähr „Am Arsch der Welt“) heißt das Departement am äussersten Ende der Bretagne. Wir erklimmen Menez Hom, den mit 330 m höchsten Punkt. Doch gerade als wir ankommen, zieht es völlig zu. In Camaret sur Mer finden wir den
LesenLa Trinitée
Heute war Urlaub! Etwas einkaufen, etwas Stand, zwei gebratene Doraden, sonst nichts. Es ist noch etwas kühl, aber das soll besser werden.
LesenUsedom – Swinemünde, Wolgastsee, Kraniche
Heute ging es mit dem Rad, die Promenade entlang über Heringsdorf und Ahlbeck nach Swinousje, aber man darf auch noch ‘Swinemünde’ sagen. Die Swine, die hier mündet ist der mittlere der drei Mündungsarme der Oder. Die Grenze nimmt man nur
LesenÜberraschung…
Der Serviceleiter der heimischen VW-Werkstatt hört die Geschichte unserer Reise mit Staunen und prophezeit einen Problemfall. Wir stellen uns für die nächsten Tage/Wochen auf ein Leben ohne Auto ein. Statt Italien nun also Kiel. Das Wetter ist sonning und kalt
LesenZwangspause
Das Auto gibt den Fachleuten Rätsel auf. Die Kontrollleuchten sagen, der Dieselpartikelfilter sei defekt, allerdings sieht der lt. Werkstattpersonal eigentlich noch gut aus. Wir entscheiden dennoch, einen neuen einzubauen, akzeptieren damit Kosten weit über 1000€ und einen weiteren Tag Anreisestopp.
LesenÜber Worpswede nach Italien
Bettenwechsler, Outlet-Shopper, HSV und Werder-Fans veranlassten uns, für den Weg nach Worpswede -dem Startpunkt unserer Herbstreise- über die Glückstädter Elbfähre zu wählen. Die ‚Künstlerdeponie‘ (Moritz Rinke) war das Ziel, weil die liebe, sechzigjährige, nach Schwaben immigrierte Irmtraud (aka Irmi, Irmel)
Lesendocumenta 13
Kasselbesuch mit documenta -Bummel. Es gab ein paar neue Schuhe und das alte Paar wurde zu unserem ganz persönlichen doumenta-Beitrag. Ob es jemand endeckt und würdigt? Gerne gebe ich zu, den Text hier geklaut zu haben.
LesenVatertag
Zum Vatertag – ohne Bollerwagen – Ausstellungsbesuch in Schloß Gottorf: Pop Art – Amerika und Europa. Auch hier wieder – wie auf Sylt – kreuzten komische Gestalten. unseren Weg. Anschließend Nordisches Essen im Hafen von Eckernförde.
LesenEs blüht!
Das Himmelfahrtswochende sorgte mit tollem Wetter für prächtige Blüten in unserem Garten. Neu bei uns: New Dawn soll klettern und ein Loch in der Hecke schliessen. Angeregt vom Islandmohn in Meran und Trautmannsdorf, ein weiterer Versuch auch bei uns. Klatschmohn,
LesenVatertag
Am Vatertag sind wir bei herrlichem Wetter nach Bissee geradelt und haben dort im Antikhof lecker feinheimisches Essen und Rharbarberschorle genossen. Danach Kunst im Dorf und über Gut Bothkamp zurück nach Hause. Schwarzer Mann Trojanischer Fisch
LesenItalien im Mai
Alle Bilder der Frühjahrsreise nach Italien nun in einer Bildergalerie: Italien ’11
LesenIns Allgäu
In Meran fallen wir den Eurospar Markt (Via Roma, [46.666667,11.166667] ) her und in Sterzing über den Hofer Markt [nein, nicht der Aldi-Ableger] und decken uns mit italienischen Leckereien ein. Dann fahren wir bei strahlendem Wetter auf leerer Brennerautobahn und
LesenHirzer zu Fuß
Blauer Himmel und kein Wind, besser hätten wir es für unseren Wandertag nicht treffen können. Direkt über unserem Platz verläuft die Gondelbahn auf den Hirzer, was liegt näher, als dieses Angebot zu nutzen. Eingefercht in die enge Gondel werden wir
LesenDunkle Kunst
Bei der NordArt09 in Büdelsdorf war ‚Lange Nacht der Ausstellung‘, Öffnungszeit bis 24:00 Uhr. Als wir kamen, war es bereits dunkel. Die Skulpturen im Park wurden effektvoll beleuchtet, auch in den riesigen 22.000 qm großen Fabrikhallen der 1980 stillgelegten Eisengieserei
LesenLa Montanara…
Von Siena ging es es direkt zurück in die Alpen. Der Campingplatz ‚Seiser Alm‘ bei Völs am Schlern war fürchterlich voll. Während am Mittelmeer die Saison ausklingt, ist hier Hochsaison. Eng geparkte Wohnmobile und Wohnwagen….
LesenSiena war zum Kotzen
Unerwartet verlief der Besuch in Siena. Der unbedingt empfehlenswerte Campingplatz Colle Verde hatte nach einer Auszeit wieder geöffnet und bot uns eine guten Übernachtungsplatz. In der Stadt schien etwas Besonderes vorzugehen: gedeckte Tische auf der Straße, zusätzlichen Lichterschmuck mit Leuchtern
LesenNiki de Saint Phalle again
Fahrt von Bolsena nach Sovano zur Joie de Vivre–Austellung der Niki de Saint Phalle. Toll: gleich gefunden im mächtigen Palazzo Orsini! Klein aber fein. Lithographien der Skulpturen aus dem Giardino dei Tarocchi, Californian Diaries und einige andere Dinge. Die dritte
LesenBomarzo und Villa Lante
Von Bolsena aus Tagesausflug zum Parco dei Mostri und zur Villa Lante bei Viterbo. Wie Niki de Saint Phalle im Giardino dei Tarochi haben auch hier Menschen ihren Gartentraum realisiert.
LesenVon Talamone nach Bolsena
Eigentlich sollte die Joie de Vivre-Austellung von Niki de Saint Phalle in Sovana das Tagesthema sein, doch es war Montag – Ausstellung geschlossen. Also nur Transfer zum Bolsaner See. Auf dem Weg dorthin Schwefelbad in der Therme von Santurina. Abenteuerliche
LesenNiki de Saint Phalle in der Maremma
Der Guiardino dei Tarocchi von Niki de Saint Phalle ist der Hammer!
LesenTalamone Campingpark: “Zero Points”:
Als Ausgangspunkt für den Besuch von Niki de Saint Phalle’s beeindruckenden Giardino dei Tarrochi suchten wir uns den Campingpark Talamone aus: ein Fehlgriff seltener Gründlichkeit!
LesenVada again…
Weil es schon mal klappte, landeten wir erneut in Vada (LI) auf dem Campingplatz Rada Etrusca . Dieser Platz beherbergt hauptsächlich Italiener und ermöglicht interessante Einblicke ins Urlaubsleben der Südländer.
LesenVon Berlin in die Dolomiten
Aufbruch von Berlin gen Italien. Zwischenstop im Altmühltal, Campingpark Kipfenberg. Guter Platz mit frisch gemachten Pommes und WLAN HotSpot. Den vorletzten WM-Tag mit dem Staffeldesaster und Raoul Spank im Hochsprung erleben wir dank DVB-T auf dem Laptop.
LesenLeichtathletik WM Berlin 2009
„Strom jibbet nich, Sie ha’m doch ’ne Batterie und ’nen Motor, watt wollse ’n Strom?“. Wenn man so empfangen wird, weiss man : man ist in der Hauptstadt. Gut das wir reservierten: die Leichtathletik WM lockte nicht nur uns, sondern
LesenVersprechen-Versprecher
Finanzminister Per Steinbrück sprach am 24.6.09 im ZDF Heutejournal um ca. 21:50 Uhr von … Steuerversenkungsversprechen … 🙂 Der Link zu Panne
Lesen